Erkennen
Innere Medizin für Kleintiere
In unserer Praxis können wir Ihr Tier aufgrund unserer Spezialisierung auf viele Fachbereiche der inneren Medizin direkt untersuchen. Wir stehen zudem mit erfahrenen Kollegen des Bereichs Kleintiermedizin in Kontakt, die weitere Bereiche der inneren Medizin bei Tieren abdecken. Mit diesen Kollegen tauschen wir uns bei Bedarf aus, um optimale Behandlungsmöglichkeiten für Ihr Tier zu finden.
Termin buchen
Kontakt
Früherkennung
Inneren Erkrankung bei Kleintieren
Viele Symptome, wie Husten, Erbrechen und Durchfall, Leistungsintoleranz, Abmagerung, Appetitlosigkeit, vermehrtes Pinkeln und Trinken aber auch Veränderungen im Haarkleid sind Ausdruck einer inneren Erkrankung bei Tieren. Um die Erkrankung Ihres Tieres fachgerecht diagnostizieren und behandeln zu können, führen wir eine umfassende und mehrstufige Diagnostik durch.
Diagnoseverfahren der inneren Medizin bei Kleintieren
Die innere Medizin beginnt für uns mit der detaillierten Aufnahme des Vorberichtes, der sogenannten Anamnese. Eine umfassende Anamnese kann zwar zeitaufwendig sein, sie ist für uns jedoch Voraussetzung für eine fundierte Diagnostik.
Im nächsten Schritt folgen den Symptomen entsprechende Laboruntersuchungen, wovon wir viele bereits in unserem eigenen Labor auswerten können. In unserem internen Labor können wir Blutbild, klinische Chemie, Gerinnungsparameter und Urinuntersuchung sowie zytologische Untersuchungen durchführen. Andere Spezialuntersuchungen werden durch externe Labore in kurzer Zeit erledigt.
Weitere hilfreiche diagnostische Maßnahmen, die wir im Bereich innere Medizin bei Kleintieren einsetzen, sind digitales Röntgen, Ultraschall und die Endoskopie.
Diagnose
Eine Diagnosestellung ist die Voraussetzung zur Einleitung einer erfolgreichen Behandlung bei Ihrem Tier.
Aus diesem Grund gehen wir bei jedem Diagnoseverfahren mit höchster Sorgfalt an die Arbeit.
Beratung
Fragen zur inneren Medizin bei Kleintieren?
Sollten Sie Fragen zum Thema haben, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
